Neues von der UWG Werther
Neugierig, was bei der UWG Werther passiert? In unserem Bereich „Aktuelles“ finden Sie die neuesten Infos zu unseren Aktivitäten. Ob aktuelle News, Termine oder Presseberichte – wir halten Sie immer auf dem Laufenden. Am besten, Sie schauen regelmäßig vorbei!

Entwicklungschancen nutzen
Ein großes Entwicklungspotential für die Stadt Werther wird seit vielen Jahren nicht genutzt. Ja, die Stadt Werther selbst ist nicht Eigentümerin der betreffenden Immobilien, aber auch in solchen Fällen gelingt in anderen Städten der Gemeinde und den Investoren die gemeinsame Weiterentwicklung.
Mehr erfahren
Das WECO-Gelände liegt seit 2009 brach, der H.W.Meyer Komplex an der Engerstr. 10 – 12 sollte seit Jahren neu bebaut werden und der Bereich ehemaliges Kino-Obermann an der Alten Bielefelder Straße ist auch schon lange in der Überplanung.
Drei innerstädtische Bereiche, die für Werther vom Stadtbild her und der möglichen Infrastruktur extrem wichtig sind. Die UWG drängt für alle drei Objekte auf nachhaltige Lösungen, die sich in das bestehende Stadtbild gut einpassen, die neue Wohnungen bringen und ergänzendes Gewerbe, das den vorhandenen Einzelhandelsbetrieben keine Konkurrenz macht. Wir wünschen uns, dass die Verwaltung unserer Stadt mit dem jeweiligen Bürgermeister an der Spitze die jeweiligen Investoren in diesem Sinn dieses Ziels unterstützen soll, um zeitnah einen bedeutenden Fortschritt für die ganze Stadt zu erreichen.

Gesunde städtische Wirtschaft
Jede Stadt hat ihre Pflichtaufgaben, die sie nach dem Gesetz erfüllen muss. Haben die Städte dann noch Geld übrig, eine „Freie Spitze“, dann können sie weitere Aufgaben übernehmen und Angebote einrichten, die sie selbst finanzieren. Solche Angebote stellen in den meisten Fällen einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität in dem Ort dar.
Mehr erfahren
Seit vielen Jahren sind auch in Werther solche Einrichtungen aufgebaut und unterhalten worden.
Die drei größten Projekte dieser Art sind das Freibad, die Bücherei und das Familienzentrum.
In den letzten Jahren und auch aktuell ist die wirtschaftliche Situation in Werther aber so ungünstig, dass ein solches Angebot oder so eine Einrichtung neu nicht eingerichtet werden könnte. Noch sind die genannten freiwilligen Einrichtungen, wie auch viele andere Förderungen, nicht unmittelbar in Gefahr, die städtischen Finanzen dürfen sich aber nicht weiter verschlechtern. In letzten fünf Jahren die Kosten der Stadt gestiegen, ohne auf der anderen Seite dafür Sorge zu tragen, dass auch die Einnahmen zunehmen. Das wollen wir ändern.
Wir müssen sicher stellen, dass Gewerbebetriebe nicht aus Werther wegziehen müssen, wenn sie sich erweitern wollen. Die Arbeitsplätze müssen in Werther bleiben. Und auch die Menschen, die dort arbeiten, wie ihre Familien, müssen in Werther ihre Heimat finden können. Deshalb brauchen wir weitere kleine Wohnbauflächen, damit unsere Einwohnerzahl nicht weiter sinkt. Das ist der einzige Weg über die Einkommens- und Gewerbesteuer wieder bessere Einnahmen für den Haushalt der Stadt zu erreichen.

Öffentlicher Personennahverkehr
Blicken wir auf unseren Zentralen Omnibusbahnhof müssen wir feststellen, dass der sich gut machtund alle modernen Ansprüchen erfüllt. Für uns, die UWG, ist da etwas viel Fläche betoniert
worden, weil der ZOB für das gleichzeitige „Anlegen“ von sieben Gelenkbussen gleichzeitig geplant worden ist, und so gab es denn eine wesentliche höhere Förderung, – für uns hätten auch fünf Gelenkbusse gereicht. Wer auf dem ZOB die sieben Gekenkbusse gleichzeitig sieht, mag uns gern informieren. Aber das ist Schnee von gestern.
Mehr erfahren
Heute zählt, dass unser Bürgerbus vorbildlich die Ortsteile mit der Innenstadt verbindet und damit ermöglicht, dass man mit dem ÖPNV dann auch nach Bielefeld weiter fahren kann. Der
Bürgerbusverein darf sich uneter Unterstützung, auch in den nächsten Jahren, sicher sein.
Die Taktung nach Bielefeld könnte noch verbessert werden, aber da wollen wir nicht mit unserer Kritik beginnen. Die müssen wir anbringen beim Fahrpreis, der sich immer noch dadurch ergibt,
dass Werther eben kein Ortsteil von Bielefeld ist. Überhaupt nicht nachvollziehbar ist diese Regelung, durch die Stadt Werther selbst aber nicht zu ändern.
Wir drängen darauf, dass der Fahrpreis sich endlich nach der Strecke, also nach der Entfernung, nicht nach Stadtgrenze oder nicht, berechnen muss. In den Gremien, die diese Belange regeln, sind auch Vertreter der Stadt vetreten, die dieses Anliegen dort mit mehr Nachdruck einbringen müssen.

Transparentes Rathaus
Der Wahlausschuss tagte am 10.07.2025
Alle Wahlvorschläge, die zur Kommunalwahl am 14. September für den Rat der Stadt Werther eingereicht worden sind, sind als gültig angenommen und akzeptiert worden.
Mehr erfahren
Damit kandidieren zum Bürgermeister/zur Bürgermeisterin der Stadt Werther:
Katrin Eckelmann, aufgestellt von der CDU, Veith Lemmen von der SPD und Hannes Dicke-Wentrup als Einzelkämper.
Kleine Besonderheit am Rande:
Katrin Eckelmann bewirbt sich auch um ein Ratsmandat für die CDU, Veith Lemmen möchte in den Rat gewählt werden für die SPD und Hannes Dicke-Wentrup für die FDP. Bei einem von ihnen wird das nicht gelingen, weil er dann doch Bürgermeister*in werden muss.
Eine neue Fraktion würden gern Bilden die Kandidat*innen der SPD, der CDU, der Grünen, der FDP und der UWG.
Alle Gruppierungen habe alle 14 Wahlkreise mit ihren Bewerbern besetzt. WDGA (Werther das
geht anders) wird im neuen Rat nicht vertreten sein, – die Gruppe stellt keine Kandidat*innen zur Wahl.

Transparentes Rathaus
Geförderter Breitbandausbau (Glasfaser),
1. Call „Graue-Flecken Förderprogramm“
Tagesordnungspunkt im Haupt- und Finanzausschuss der Stadt Werther am 08.07.25
Mehr erfahren
Nachdem mit dem sogenannten „6. Call“ Haushalte das Recht hatten, kostenlos an das Glasfasernetz
angeschlossen zu werden, die die geringste Geschwindigkeit im Internet hatten, ist jetzt der 1. Call „Graue Fecken“ in Vorbereitung, der dann alle restlichen Haushalte, die noch keinen Glasfaseranschluss haben, anzuschließen. Die meisten dieser Haushalte liegen in Theenhausen und Häger, aber nicht am Ende der Versorgungsstrecken. Ausserdem betrifft das viele Haushalte in Rotenhagen, Rotingdorf und Isingdorf. In der Innenstadt dagegen, wo viele Kunden sich auf wenigen Metern Strecke anschließen, hat die Telekom ihr Netz erweitert und viele Haushalte angeschlossen.
Der Förderantrag musste wieder über den Kreis Gütersloh gestellt werden und die Übernahme eines
Eigenanteils musste zugesichert werden. Für Werther wurde ermittelt, dass der geplante Anschluss 9,9 Mio. € kosten würde. Der Anteil, den die Stadt maximal bereit war zu übernehmen, betrug 1,983 Mio. €.
Das bezog sich auf die Situation bevor die Telekom die Haushalte in der Innenstadt angeschlossen hat.
Noch vor ein paar Monaten wurde errechnet, dass 1267 Stellen noch angeschlossen werden müssten.
Inzwischen ist die Zahl auf 666 gesunken. Daraus ergeben sich neue Gesamtkosten in Höhe von 6,8 Mio. € und ein Eigenanteil für die Stadt in Höhe von 1,37 Mio. €.
Der Breitbandkoordinator des Kreises Gütersloh konnte aber nicht genau sagen, wieviele Anschlüssen wirklich fehlen, ob an den aufgeführten Adressen überhaupt jemand wohnt und ob nicht doch schon weitere Glasfaseranschlüsse vorhanden sind. Auch wenn so jeder weitere Anschluss der Stadt mehr als
2000,- € kosten wird, besteht Einigkeit im Rat der Stadt Werther, dass jedem Haushalt die Möglichkeit
gegeben werden muss, sich an das Breitbandnetz anzuschliessen. Die Ausbauarbeiten sollen 2027
beginnen und dann in den darauf folgenden Jahren fertig gestellt werden.

Aufstellungsbekanntmachung der UWG
Am 04.06.2025 fallen die Würfel. Der Ortsverein entscheidet über die Besetzung der 14 Wahlbezirke und die Reserveliste für die Kommunalwahl am 14. September. Fest steht, das Team der UWG verjüngt sich und zeigt neue Gesichter.
Gasthof Weinhorst, Engerstraße 123, 33824 Werther.
Mittwoch, den 04.06.2025 um 19.30 Uhr
Mehr erfahren
An dieser Stelle wird die UWG berichten welche Ergebnisse die Versammlung bringen wird.
Bei der letzten Kommunalwahl erreichte die UWG 3 Direktmandate in den Wahlbezirken. Um die künftige Fraktion im Rat der Stadt Werther noch stärker zu machen, soll das Ergebnis übertroffen werden.

Einladung zum UWG-Stammtisch am 23.4.
Nach dem gelungenen ersten Treffen möchten wir allen Interessierten zum zweiten Mal die Möglichkeit geben, mit den Mitgliedern der UWG-Fraktion zu einem zwanglosen Treffen zusammenzukommen. Diesmal treffen wir uns in der Tapas-Bar „Dicke Dornberg“, Bahnhofstraße 5, 33824 Werther.
Mittwoch, den 23.4.2025 um 19.00 Uhr
Mehr erfahren
Bei dem Treffen wird es die Gelegenheit geben, sich kennen zu lernen und sich ohne Vorgaben über was auch immer auszutauschen. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste.

Antrag zum Lichtschutz
Eine bedarfsangepasste Straßenbeleuchtung sowie die zweckmäßige Abschaltung verringern den Stromverbrauch und die Lebensdauer der Leuchtanlagen. Eine intelligente Verringerung der Leuchtstärke vermeidet zudem die Störung von Wildtieren und schützt Insekten. Beides lässt sich heute einfach mit geeigneten Steuerungsanlagen umsetzen. Die UWG-Fraktion hat kürzlich einen entsprechenden Antrag gestellt.
Mehr erfahren
Im Hinblick auf die Energieeffizienz und -einsparung, die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, den Insektenschutz und das subjektive Sicherheitsgefühl aller Wertheraner Fußgänger*innen in der Dunkelheit soll gemeinsam mit der Verwaltung und den Fachbereichen die Möglichkeit einer intelligenten Steuerung und Optimierung der städtischen Beleuchtung in der Stadt Werther auf Grundlage der aktuellen Beschaffenheit und Funktionalität der bestehenden Installation überprüft werden. Komfortable Folgesteuerungen, wie z.B. die „Follow-me“-Funktion oder eine vorausschreitende Erleuchtung des weiteren „nach-Hause-Weges“ lassen sich heute mit kompakten, vernetzten Schaltmodulen der Leuchtmittel umsetzen und erhöhen die Trittsicherheit und das subjektive Sicherheitsgefühl in den Abendstunden und in der dunklen Jahreszeit. Eine grundsätzliche Reduzierung der Lichtverschmutzung und eine Energieeinsparung ist mit allen Steuerungsmaßnahmen verbunden.
Im Antrag wird der Bürgermeister aufgefordert, einen Sachstandsbericht mit Informationen zur aktuellen technischen Beschaffenheit und Funktionalität der bestehenden Straßen- und Gehwegbeleuchtung auf die Möglichkeit einer „intelligenten“ Steuerung geben.

Einladung zur offenen Fraktionssitzung
Am Donnerstag, den 20.2.2025 laden wir zu einer offenen Fraktionssitzung ein. Wir treffen uns
um 20.00 Uhr im Gasthof Weinhorst in Häger
und heißen dort alle herzlich willkommen, die am Gemeinwohl unserer Stadt sowie an der Arbeit der
UWG interessiert sind!
Mehr erfahren
In unseren Sitzungen treffen breiter Sachverstand bei komplexen Themen auf einen regen und fairen Austausch zwischen allen Fraktionsmitgliedern. So versuchen wir für Werther die bestmöglichen Lösungen zu finden. Das ist viel Wert und macht uns Freude. Den ersten Termin in diesem Jahr haben wir als „Offenes Treffen“ festgelegt, um mehr Menschen für die Mitarbeit in der UWG zu begeistern. Nach den am 14.9.2025 stattfindenden Kommunalwahlen haben wir das Ziel, uns mit einer größeren Fraktion um die Belange unserer Stadt zu kümmern. Wir freuen uns auf euch!

Eindämmung der Waschbärenplage
Immer mehr Menschen in Werther sind besorgt über die wachsende Waschbärenpopulation. Deshalb hat die UWG Werther einen Antrag im Rat gestellt, Maßnahmen zur Abwendung einer Waschbärenplage zu ergreifen.
Mehr erfahren
Die „niedlich“ anzusehenden Tiere können schwere Schäden in der Natur sowie an Häusern und in Gärten verursachen. Sogar die Sicherheit von Haustieren ist bedroht. Die Bejagung der nachtaktiven Waschbären ist jedoch sehr zeit- und kostenintensiv. Daher soll bei einem runden Tisch mit den zuständigen Jagdgenossenschaften und Jagdpächtern geklärt werden, wie die Stadt hier unterstützend tätig werden kann. Dabei sollen auch konkrete Maßnahmen erörtert werden. Um den Bürgern zu signalisieren, dass sich die Stadtverwaltung mit dem Problem der Waschbären-Invasion auseinandersetzt, wird empfohlen, dass die Stadtverwaltung zeitnah eine Unterseite auf der Homepage der Stadt Werther einrichtet. Hier sollten interessierte Bürger eine Liste mit Ansprechpartnern sowie Tipps für Maßnahmen und Vorkehrungen finden, die zum Schutz von Haus, Hof und Haustieren getroffen werden können. Über den Fortgang des Antrages werden wir weiter berichten.

Verkehrszählung der UWG
Die Verkehrssituation in der Wertheraner Innenstadt wurde in der jungern Vergangenheit und wird auch weiterhin diskutiert.
Mit Hilfe einer in 2020 selbst erstellten Verkehrszählung auf der Ravensberger Straße wollten wir zur Versachlichung dieser sehr emotional geführten Debatte beitragen.
Mehr erfahren
Ihre Stimme zählt
Am 14. September 2025 sind die Kommunalwahlen in NRW. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Zukunft unserer Stadt aktiv mitzugestalten. Unterstützen Sie mit Ihrer Stimme die UWG Werther, die sich unabhängig und engagiert für Ihre Anliegen einsetzt.
Seit 1979 stellt die „Unabhängige Wählergemeinschaft Werther“ Kandidaten für die Kommunalwahl auf. Die UWG ist ein Wertheraner Verein, keine Partei. Seit der ersten Kandidatur war die UWG durchgängig im Rat der Stadt Werther mit unterschiedlich großer Fraktion vertreten. Aktuell setzt die UWG sich mit sechs Ratsmitgliedern und fünf sachkundigen Bürgern in den Ausschüssen und im Stadtrat für das Gemeinwohl der Wertheraner ein. Damit ist die UWG jetzt noch zweitgrößte Fraktion, das Ziel ist es nach der Wahl die größte Fraktion im Stadtrat zu werden, um den direkten Bürgerwillen ohne Parteieinflüsse zu stärken.