Klima- und Umweltschutz
Die Mitglieder unserer Fraktion, die im Rat der Stadt Werther mitwirken, setzen sich aktiv und auf verschiedenen Ebenen für den Umwelt- und Klimaschutz ein. Aktuell haben wir ein Maßnahmenpaket erarbeitet, um die Förderrichtlinie „Kommunaler Klima- und Artenschutz“ für 2025 umzusetzen. Dies umfasst unter anderem die folgenden Aspekte:
Umweltfreundliche Energieerzeugung und -nutzung
Viele städtische Flächen eigenen sich dazu, um auf ihnen erneuerbare Energie zu erzeugen. Wir möchten solche Projekte fördern und die Energie nutzen, um damit z. B. städtische Gebäude zu heizen. Wir fordern die Erarbeitung eines zukunftsfähigen Konzeptes zur städtischen Energienutzung und -einsparung.
Lichtverschmutzung verringern
Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems und bilden die Nahrungsgrundlage für viele weitere Lebewesen. Deshalb gilt es, sie besonders zu schützen. Seit 2019 fordern wir ein Konzept zur Steuerung der städtischen Beleuchtung, um die Lichtverschmutzung zu reduzieren und den Insektenschutz zu fördern. So wollen wir das natürliche Verhalten nachtaktiver Insekten fördern und ihr Überleben sichern.
Möglich wird das durch eine intelligente kommunale Beleuchtungssteuerung, die so viel Sicherheit gewährleistet wie erforderlich und so viel Energie einspart, wie möglich.
Klimafreundliche Wohnbauflächen
Wir finden, dass neue Wohnbauflächen von Beginn an umwelt- und klimafreundlich geplant werden sollten. Deshalb hat sich die UWG schon immer für entsprechende Planungsvorgaben eingesetzt. So auch beim Wohnbaugebiet Süthfeld. Es gilt bundesweit als Vorzeigeprojekt, das sich viele Gemeinden zum Vorbild genommen haben. Diesen Anspruch möchten wir fortsetzen, wenn neue Wohnbaugebiete in Werther umgesetzt werden.
Ausbau der Fahrradwege
Wir halten die Einrichtung und den Ausbau von Fahrradwegen für unbedingt notwendig und setzen uns aktiv dafür ein. Zum Beispiel im Innenstadtbereich, wo der Verzicht aufs Auto leicht fällt. Darüber hinaus fordern wir seit langem den Ausbau neuer Fuß- und Radwegeverbindungen in Werther, um alle öffentlichen Einrichtungen und Wohngebiete besser miteinander zu verbinden und die Ortsteile besser miteinander zu vernetzen.
Motivation für Klimaprojekte stärken
Projekte im Bereich Umwelt- und Klimaschutz können nur dann funktionieren, wenn sie von allen Bürgern mitgetragen werden. Deshalb wollen wir die Kommunikation, durch Aufklärungs- und Motivationsarbeit, gegenüber unseren Bürgern verbessern und auch kleinere private Klimaprojekte verstärkt fördern. Darüber hinaus streben wir eine Erweiterung und Stärkung der Klimaschutz- förderung an.
Engagement bei jungen Menschen fördern
Wir halten es für wichtig, jungen Menschen den verantwortungsvollen Umgang mit Umwelt, Natur und Klima näher zu bringen und sie dafür zu interessieren und zu sensibilisieren. Kinder und Jugendliche sollten daher frühzeitig an diese Themen herangeführt werden und sich unmittelbar mit ihnen auseinandersetzen.
Schutz des Grünzuges am Schwarzbach
Der Grünzug am Schwarzbach ist ein schützenswertes Stück Natur und verbindet die wichtigsten Wohnquartiere in Werther mit zentralen städtischen Einrichtungen und öffentlichen Gebäuden – zum Beispiel mit verschiedenen Schulen und dem Freibad. Schon 2002 hat die UWG einen Antrag zur Strukturverbesserung des Grünzuges eingereicht, der positiv beschieden, jedoch bisher nicht umgesetzt wurde. Nun haben wir die Möglichkeit, für das Strukturprojekt eine 80-prozentige Förderung in Höhe von 2,9 Mio. Euro zu erhalten – und sind bereits dabei, Anträge für einen nachhaltigen Einsatz dieser Förderung vorzubereiten. Das Projekt umfasst in erster Linie Maßnahmen zum Umwelt- und Naturschutz sowie zur Förderung des Klimaschutzes, aber auch infrastrukturelle Verbesserungen durch Fuß- und Radwege, Infostationen und guten Ausschilderungen, die wir gerne umgesetzt wissen möchten.